Simmersbach…

Simmersbach…

…oder auch Sömmaschbuch, wie man hier auf platt sagt, liegt im Nordosten des Lahn-Dill-Kreises und gehört zur Großgemeinde Eschenburg, direkt an der Grenze zum Landkreis Marburg-Biedenkopf. Umgeben ist der Ort von Ausläufern des Rothaargebirges im Nordwesten und dem Gladenbacher Bergland im Osten. Es liegt im Tal des Simmersbachs, einem Zufluss der Dietzhölze. Die angrenzenden Orte sind, von Norden im Uhrzeigersinn beginnend: Roth (Gemeinde Eschenburg), Oberhörlen (Gemeinde Steffenberg), Lixfeld (Gemeinde Angelburg), Hirzenhain, Eiershausen und Eibelshausen (alle Gemeinde Eschenburg).

Nordwestlich des Ortes erhebt sich der Staffelböll (536 m ü.NN), südöstlich der Hornberg (570 m ü.NN) und der Mattenberg (577 m ü.NN). Nordöstlich befindet sich der Galgenberg (541 m ü.NN).

Simmersbach am 27.04.2025 (2560x 782Pixel) – © Mirko Fuchs

Luftaufnahme/Simmersbach vom 03.09.2023 (2560 x 1355Pixel) – © Mirko Fuchs

Luftaufnahme/Simmersbach vom 03.06.2020 (2160 x 1440Pixel) – © Mirko Fuchs

Luftaufnahme/Simmersbach vom 09.01.2021 (2160 x 1440Pixel) – © Mirko Fuchs

Luftaufnahme/Simmersbach vom 26.10.2024 (2048x 1366Pixel) – © Mirko Fuchs

Weitere Luftaufnahmen von Simmersbach und der Umgebung in hoher Auflösung >>>


Simmersbach wurde im Jahr 1323 erstmals urkundlich erwähnt.

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde Simmersbach zusammen mit seinem Nachbarort Roth, die bis dahin zum Landkreis Biedenkopf gehörten kraft Landesgesetz dem Dillkreis zugeschlagen und mit den Gemeinden Eschenburg, Hirzenhain zur erweiterten Großgemeinde Eschenburg zusammengeschlossen. Die Inkraftsetzung erfolgte zum 1. Juli 1974 durch den Regierungspräsidenten in Darmstadt. Für alle Ortsteile wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher errichtet.

Das Wappen

Die von Erwin Reh gemalte Philippsbuche war Vorlage für das Simmersbacher Wappen.
Als die Gemeinde 1957  auch ein eigenes Wappen haben wollte, kam man auf das Motiv der Philippsbuche.
Kreisoberinspektor Karl Huth stimmte den Vorstellungen der Simmersbacher zu, daß für die Gemeinde die charakteristische Gestalt der Philippsbuche die gegebene Wappenvorlage sein würde. Es war das Verdienst von Bürgermeister Erwin Reh, daß ein Bild vorhanden war, das den Zustand des Baumes kurz nach dem ersten Weltkrieg zeigt. Die schweren Schäden, die den historischen Baum später trafen, waren damals noch nicht eingetreten.
Vier Hauptäste ragten aus dem mächtigen Stamm heraus und wurden gerne als Symbol für die vier Söhne Philipps des Großmütigen angesehen, zu dessen Erinnerung und Gedenken der Baum gepflanzt wurde. Bürgermeister Reh stellte das von ihm geschaffene Bild zur Verfügung. Ein Foto davon erhielt der Heraldiker Heinz Ritt aus Gießen, der dann im Auftrag des Hessischen Staatsarchivs das Wappen für die Simmersbacher zeichnete. Der in Marburg geborene hessische Landgraf Philipp der Großmütige (1509 – 1567), der 1526 die Reformation einführte, hatte in Marburg die erste protestantische Universität gegründet.
Er wurde 1547 bis 1552 von Kaiser Karl V. in den Niederlanden gefangen gehalten. Zur Erinnerung seiner Rückkehr in seine hessische Heimat, als er erstmals nach seiner Gefangenschaft hessischen Boden wieder betrat, wurde ihm zu Ehren am 10. September 1552 die Buche gepflanzt.

Die Katharinenkirche

In der Ortsmitte von Simmersbach erhebt sich die schlichte evangelische Katharinenkirche inmitten zahlreicher alter Fachwerkhäuser. Die alten Häuser tragen zum Teil Balkenschmuck und Kratzputz, auch einige der traditionellen zweigeteilten Haustüren sind hier noch zu finden. Zum Teil tragen die Türen stilisierte Blumenmuster.

Die unter Denkmalschutz stehende Katharinenkirche Simmersbach wurde in zwei Abschnitten im 13. und 14 Jahrhundert errichtet. Der Kernbau des Turms ist hochmittelalterlich und wurde später durch das Kirchenschiff erweitert. Beide Bauteile sind als Massivbauten in Bruchsteinmauerwerk errichtet und verputzt. In dem landwirtschaftlich orientierten Dorf versuchte man sich Ende des 18. Jahrhunderts die wenigen vorhandenen Bodenschätze nutzbar zu machen und so wurde unterhalb des Hornbergs eine Schiefergrube mit dem Namen Grube Wolfsschlucht eröffnet.

Mit dem Aufblühen der Industrie ab Ende des 19. Jahrhunderts wandten sich die Simmersbacher mehr und mehr von der für sie inzwischen unrentablen Landwirtschaft ab und fanden Arbeit in den Hütten und Fabriken des nahen Dietzhölz- oder Dilltals. So wurde aus dem einstigen Bauerndorf eine Wohngemeinde.

Die Philippsbuche

Im Jahr 1552 kehrte Landgraf Philipp von Hessen aus fünfjähriger Gefangenschaft zurück in seine Heimat und betrat am 10. September am Staffelböll erstmals wieder hessischen Boden. Wenige Jahre später pflanzten die Simmersbacher zum Gedenken daran an dieser Stelle eine Buche, die so genannte Philippsbuche. 1910 wurde unter dem Baum ein Denkmal errichtet.

1963 musste die mittlerweile 400-jährige Buche gefällt werden, da sie abgestorben war. Aus einem Ableger von ihr wurde aber ein neuer Baum gepflanzt. Die Philippsbuche wurde zwischenzeitlich zum Naturdenkmal erklärt und ist bis heute ein beliebtes Wanderziel.

Die Schutzhütte

Die Hütte steht direkt am Europäischen Wanderweg Nr. 1 und wurde 1976 in Eigenleistung des Verschönerungsverein errichtet. Der Europäische Fernwanderweg E1 ist Teil des europäischen Wanderwegnetzes und verläuft vom Nordkap derzeit bis Salerno im Süden Italiens. Seine Gesamtlänge beträgt rund 7.000 km

Die Grube Wolfsschlucht

In der Simmersbacher Gemarkung von Eschenburg die Schiefergrube Wolfsschlucht deren Stollen etwa 300 Meter tief in den Berg führen. Im 18. Jahrhundert brannten viele Häuser mit Ihren Strohgedeckten Dächern nieder. Und so suchte man zunächst mit dem Scheibenstein und später dem Schiefer nach geeigneteren Baumaterialien. Schon im Jahre 1767 fand, man erste Aufzeichnungen über die benachbarte Wissenbacher Schiefergrube. So kann man wohl die Entstehung der Simmersbacher Untertagegrube in die gleiche Zeit datieren, zumal Ihre erste Erwähnungen in die Jahre 1815 (Eibelshausen) und 1816 (Frechenhausen) fallen. In den Jahren 1863 und 1880 forderte die Grube mit Joh. Emmerich (Hirzenhain) und Heinrich Keller (Eiershausen) zwei Todesopfer. Im Jahr 1884 standen 36 Personen in der Schiefergrube Wolfsschlucht unter dem damaligen Pächter Dromm aus Gießen in Lohn und Brot und förderten mit 500 Tonnen schon 100 Tonnen mehr als die Grube in Wissenbach zur gleichen Zeit. Ein Bruch der Grubenbaue unterbrach im lahre 1896 die Förderaktivitäten.

Ein weiterer Bruch begrub endgültig die Fördermöglichkeiten für Wand -und Dachschiefer, so dass nur noch Schieferplatten und Blöcke und später Schieferbruch zur Herstellung von Beton – Schwerbeton und Waschbetonsteinen gefördert werden konnten. Gegen den im Tagebau fördernden Wettbewerb war man zunehmend preislich unterlegen, so dass sich Karl Jacobi im Jahre 1973 zur Einstellung der Untertagebetriebes entschloss.

Das alte Mühlchen

Wer von Eibelshausen herkommend auf Simmersbach zuwanderte, der sah sie dort unten im Wiesengrund, an der am weitesten vorspringenden Waldecke des „Hohen Rain“ (Flurname) liegen.

Die alte kleine Mühle, im Fachwerkstil erbaut, mit ihrer roten Rückwand, die in Ermangelung des ursprünglichen Baumaterials Holz und Lehm stattdessen in Ziegelmauerwerk erneuert worden war und dadurch dem kleinen Gebäude ein etwas fremdartiges Aussehen gab.

Von weitem sah man dem „Mühlchen“, wie es im Volksmund genannt wurde, ihr Alter nicht an, war es doch im Jahre 1654, also kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg, erbaut und hatte seitdem manchen Sturm erlebt. Der Antrieb der Mühle erfolgte über das seitlich angebrachte Mühlrad, das sicher in früheren Zeiten aus Holz gefertigt war, aber später dann irgendwann durch ein Eisenrad ersetzt wurde.

Der Badeweiher

Am Ortsausgang Richtung Streitwasser befand sich ehemals ein Schafpfuhl. Hier wurden die Schafe vor der Schur gewaschen. Bei dieser Veranstaltung stiegen die jungen Männer in alter Kleidung ins Wasser und jeweils zwei Mann wuschen zusammen ein Tier bis die Herde durch war. Die Dorfjugend und auch ältere Menschen nahmen als Zuschauer an diesem Schauspiel teil.
Oberhalb des Schafpfuhls begann der „Kuhweg“, das heißt der Weg und Gelände, auf dem der Kuhhirte mittags die Herde zur Weide führte. Unmittelbar unterhalb des Schafpfuhls bis zum Grundstück „Schneider“ befand sich ein Talstück mit seitlich aufsteigenden Böschungen von ca. 3-4 Metern Höhe.Anfangs der 30er Jahre wurde durch die Gemeinde an der unteren Grenze dieses Geländes mit dem Bau eines Erddammes begonnen, um hier einen Brandweiher anzulegen, damit für den Ort ausreichend Löschwasser zur Verfügung gehalten werden konnte. Bis zu dieser Zeit vergnügten sich die Kinder im Sommer im Schafpfuhl wobei gesagt werden muss, dass das Wasser wegen des unbefestigten Bodens durch den darin befindlichen Schlamm stark verunreinigt war.
Der neue „Brandweiher“, zunächst ca. 50 Meter lang, war zuerst auch unbefestigt, wurde aber trotzdem zu Badezwecken benutzt.

 


Aktuelle Artikel
Oktober 8, 2025Der romantisierte Schuss und die bittere Wahrheit dahinter Man kann es drehen, wenden oder in ein hübsches Sonntagsbriefchen verpacken, ein Schuss bleibt ein Schuss. Kein poetisches Lagerfeuer, kein Eintopf und kein feuchter Hund im Hintergrund ändern etwas daran, dass zuvor ein Lebewesen gehetzt, verängstigt und getötet wurde. Dieser Moment nach dem Schuss, den Jäger immer so leidenschaftlich beschreiben, ist in Wahrheit der Moment, in dem man versucht, sich selbst zu beruhigen. Das Schüsseltreiben ist nichts anderes als ein gemeinschaftliches Ritual zur moralischen Entlastung. Man redet von Respekt vor dem Wild und von Verantwortung, während draußen Blut auf gefrorenem Boden klebt. Wer Jagdromantik predigt, lenkt ab. Von den Schreien der Hunde, vom Stress des Wildes, von den Schüssen, die manchmal treffen und manchmal nicht. Statt von Verbindung zu reden, sollte man von Gewöhnung sprechen. Denn genau das ist es, eine Kultur, die sich an den Tod gewöhnt hat und ihn mit Traditionen zudeckt. Natürlich klingt das alles schön, Gemeinschaft, Ehrlichkeit, Zusammenhalt. Aber wenn diese Tugenden nur dann gelten, wenn gerade ein Tier gefallen ist, dann haben sie ihren Sinn längst verloren. Der ehrliche Moment beginnt erst, wenn man sich fragt, ob man es wirklich braucht, dieses Töten im Namen der Leidenschaft. Wer Stille sucht, findet sie auch ohne Knall. Wer Ehrlichkeit sucht, braucht keine Strecke, sondern ein Gewissen. © 2025 Mirko Fuchs Fotos: KI generiert   [...]
September 25, 2025Mitten in der Brunft – Tage zwischen Nebel, Regen und goldener Sonne Die Brunft 2025 war für uns wieder einmal eine kleine Reise in eine andere Welt. Wir waren draußen, früh am Morgen und auch in der Abenddämmerung. Was wir gesehen haben, war so abwechslungsreich wie das Wetter selbst: Nebel, der wie ein grauer Vorhang zwischen den Buchen hing, prasselnder Regen, der die Wiesen glänzen ließ, und Sonnenaufgänge, die den Wald in goldenes Licht tauchten. In diesem Jahr hatten wir das Gefühl, dass mehr Hirsche als Kahlwild unterwegs waren – ein ständiges Kommen und Gehen, Rufe aus allen Richtungen, manchmal so nah, dass man fast den Atem anhielt. Ein Hirsch hat es uns besonders angetan: ein starker 16-Ender, der ganz klar das Sagen hatte. Er führte sein Rudel souverän, vertrieb Nebenbuhler und ließ die Lichtungen von seinem tiefen Röhren erzittern. Die Hirschbrunft bleibt jedes Jahr aufs Neue ein Erlebnis, das man nicht so schnell vergisst. Es ist faszinierend, wie sich der Wald in dieser Zeit verwandelt. Die Tiere sind plötzlich überall, aber sie zu fotografieren ist trotzdem alles andere als einfach. Es ist eben echtes Wildlife, kein Studio, kein sicherer Terminplan. Man wartet, friert, wird nass – und dann, plötzlich, steht er da. Ein kurzer Augenblick, der alle Mühe wert ist. Vielleicht ist es genau das, was diese Tage so besonders macht: Man kann nichts erzwingen. Man ist nur Gast in diesem großen, wilden Schauspiel. Und genau so fühlt es sich an – jedes Jahr wieder. Collage mit 6 verschiedenen Hirschen der stärksten Momente Eine Collage voller Geduld und Glück – der 16 Ender hat sich nicht immer leicht blicken lassen, aber am Ende ist eine richtig schöne Sammlung entstanden. Er war in dieser Brunft klar der Platzhirsch und hat hier das Geschehen bestimmt. Irgendwann ist er mir richtig ans Herz gewachsen – mein Lieblingshirsch dieser Saison. Jetzt bleibt nur die Hoffnung, dass er nächstes Jahr wieder auftaucht…… Zwei Collagen von einer Begegnung die völlig überraschend waren und auch ein absolutes „Highlight“…🌲🪵🍂🦌…eigentlich waren wir beide Male auf der Suche nach Steinpilzen. 🌲🍄‍🟫…Gut – beim zweiten Mal hatte wir schon etwas gehofft dass er wieder kommt. 🙂 Gleiche Uhrzeit – Völlig andere Lichtverhältnisse: Die Galerie mit Einzelaufnahmen zeigt die stärksten Momente der Brunft 2025 – vom ersten Ruf in der Morgendämmerung bis zum letzten Licht in der Abendsonne. Mächtige Hirsche und ruhige Szenen– alles dabei. Tage voller Regen, Sonne und Spannung komprimiert in einer Sammlung, die den Zauber dieser Zeit festhält. Ein Rückblick, der Lust macht auf die Nachbrunft – und schon jetzt Vorfreude auf das nächste Jahr. Am Ende bleibt nur eines: still stehen, staunen – und dankbar sein, dass wir wieder dabei sein durften. © 2025 Mirko Fuchs     [...]
September 20, 2025„Ich bin kein Jagderfolg – ich bin ein Lebewesen!“ Wenn der Hirsch ruft, ist das kein Sportereignis und schon gar kein Jagderfolg. Sein Ruf ist ein Naturereignis – ein uralter Klang, der durch unsere Wälder hallt und uns daran erinnert, dass wir nur Gäste sind in seinem Reich. Seit Jahren gehen meine Frau und ich  in der Brunftzeit der Hirsche, frühmorgens in die Wälder, wenn Nebel in den Tälern liegt und die ersten Rufe durch die Stille hallen. Und jedes Mal ist es, als wäre es das erste Mal. Wir stehen da, mitten unter den Hirschen, hören sie rufen, sehen sie ziehen – und spüren diese Mischung aus Ehrfurcht und Demut. Gerade deshalb ist es so bitter, wenn diese Tiere auf „Trophäen“ reduziert werden. Sie sind kein Prestigeobjekt, kein Punktestand in irgendeinem Jagdlogbuch. Sie sind stolze, wilde Wesen, die Jahr für Jahr um ihr Rudel kämpfen, die Wälder strukturieren, für den Fortbestand ihrer Art sorgen. Wir haben das große Glück, in einem Revier fotografieren zu dürfen, in dem während der Brunft so gut wie nicht geschossen wird. Der Pächter geht dort sehr verantwortungsvoll mit dem Wild um und gibt den Hirschen die Ruhe, die sie in dieser Zeit brauchen. Genau so sieht gelebter Respekt vor der Natur aus. Jeder Hirsch, der ruft, erzählt eine Geschichte – von Rivalität, Kraft, Überleben. Das mitzuerleben ist ein Privileg. Es ist kein Grund, die Büchse zu laden. Die Brunft ist das schönste Naturtheater, das wir haben. Sie braucht keinen Schuss, sie braucht Respekt. Und so sehen wir den Hirsch, wie er sein Rudel zusammentreibt, aufmerksam die Umgebung im Blick, jederzeit bereit, Eindringlinge zu vertreiben. Die Kühe und Kälber folgen ihm dicht, sie wissen, dass er ihr Beschützer ist. Dieses Zusammenspiel von Wachsamkeit, Stärke und Fürsorge macht die Faszination der Brunft erst vollkommen – und erinnert uns daran, dass auch diese Tiere Familie sind. Am Ende bleibt nur eines: still stehen, staunen – und dankbar sein, dass wir dabei sein dürfen. © 2025 Mirko Fuchs   [...]
August 23, 2025Grausame Realität der Fallenjagd: Leid, Qual und ein qualvoller Tod Wer glaubt, Fallen seien ein „humanes“ Instrument der Jagd, sollte genauer hinsehen. Ein Tier im Käfig einzusperren, ihm jede Möglichkeit zur Flucht zu nehmen und es dann durch Kopfschuss oder Schrotsalve zu „erlösen“, hat nichts mit Respekt gegenüber Wildtieren zu tun. Es ist eine Inszenierung der Kontrolle, eine Machtdemonstration des Menschen über ein Lebewesen, das weder eine Chance hat noch eine Wahl. Die Realität sieht so aus: Füchse, Waschbären oder Marder werden mit Lebendfallen gefangen – oft tagelang im engen Drahtkäfig, verängstigt, ohne Wasser, ohne Deckung. Ihre letzte Hoffnung ruht im Blick nach draußen, in die Augen desjenigen, der über Leben und Tod entscheidet. Und dieser Moment endet allzu oft mit einem Schuss aus nächster Nähe. Kugel in den Kopf, Schrotladung in den Körper – der „Saubermach-Mythos“ der Jäger verschleiert nur die Brutalität des Vorgehens. Wildbiologie spielt in diesem Szenario keine Rolle. Dass Füchse ein wichtiger Teil des Ökosystems sind, dass sie Mäusebestände regulieren und dadurch Wälder und Felder im Gleichgewicht halten – all das wird ignoriert. Stattdessen wird eine jahrhundertealte Mär weitergetragen: das Raubwild sei schädlich, müsse dezimiert werden. Das Ergebnis? Blutige Routine. Ein Tier, das intelligent, sozial und anpassungsfähig ist, stirbt, weil es nicht in das Weltbild einiger passt. Die Falle macht das Töten bequem. Kein entkommendes Wild, kein Risiko der Jagd – nur eine Hinrichtung im Kleinen. Man muss sich fragen: Ist das noch Jagd oder schlicht eine Hinrichtung auf Bestellung? Wer Fallen stellt, entscheidet sich bewusst gegen die Würde des Tieres. Er wählt Kontrolle statt Koexistenz, Auslöschung statt Respekt. Fallenjagd ist kein Naturschutz. Sie ist ein grausames Relikt, das im 21. Jahrhundert nichts mehr verloren hat. Wer Tiere wirklich liebt, wer den Begriff „Hege“ ernst meint, kann nicht dulden, dass Wildtiere so gedemütigt und getötet werden. Diese Tierquälerei muss ein Ende haben. Nicht nur, weil es abscheulich ist – sondern weil es entlarvt, wie tief der Mensch moralisch sinkt, wenn er sich anmaßt, über Leben und Tod willkürlich zu verfügen. © 2025 Mirko Fuchs Fotos: KI generiert   [...]
August 19, 2025Der Landesjagdverband Hessen torpediert tierschonendes Projekt – und verrät damit jede Glaubwürdigkeit Was in Kassel gerade passiert, ist ein Skandal erster Güte. Ein von Behörden genehmigtes Sterilisationsprojekt zur Regulierung der Waschbärenpopulation, unterstützt von Bürgerinnen und Bürgern, wissenschaftlich geprüft und völlig transparent, wird plötzlich torpediert. Und wer steht am lautesten im Weg? Der Landesjagdverband, der Sterilisation als „sinnlosen Eingriff“ abtut – während Schrotladungen in wehrlose Tiere offenbar als sinnvolle Lösung gelten. Zehn Jahre hat die Jägerschaft in Kassel ungestört gewütet, angeblich um die Population zu reduzieren. Zehn Jahre Schüsse, Fallen und „Bestandsmanagement“ – und das Ergebnis? Null Wirkung. Wer nach einem Jahrzehnt erfolgloser Tötung noch immer behauptet, das sei „der einzige Weg“, der hat nicht nur sein eigenes Scheitern bewiesen, sondern auch jede Glaubwürdigkeit verspielt. Und jetzt, wo ein alternatives Projekt mit Sterilisation den Tieren endlich eine Chance auf ein Leben ohne ständige Todesangst geben könnte, wird blockiert, getrickst und Kompetenzgeschacher betrieben. Plötzlich ist die Behörde „nicht mehr zuständig“. Ein durchschaubares Manöver, das nichts anderes verdeckt als die blanke Angst der Jäger: Angst, dass ein tierfreundlicher Ansatz tatsächlich funktioniert – und damit das tödliche Geschäft der Jagd als überflüssig entlarvt. Die Ausreden sind so fadenscheinig wie erbärmlich. Die Zählung sei nicht wissenschaftlich genug? Hat das jemals die Jäger gestört, wenn sie „dezimieren“ gingen? Die Sterilisation sei ein Tierversuch? Lächerlich. Sterilisation ist weltweit bewährte Praxis zur Regulierung von Tierpopulationen. Nur in der Welt des Landesjagdverbandes zählt offenbar weiter: ballern statt denken. Man muss die unbequeme Frage stellen: Geht es hier wirklich um Tierschutz – oder schlicht ums Geld? Denn man verlangt dort keinen Cent von der Stadt Kassel, während die Jagd seit Jahren mit ihren erfolglosen Methoden Kassen klingeln lässt. Dass ausgerechnet dieses unabhängige, bürgernahe Projekt torpediert wird, wirkt weniger wie Tierschutz und mehr wie Besitzstandswahrung. Der Landesjagdverband hat mit seiner Haltung jede Maske fallen gelassen. Wer nachweislich versagt, tierfreundliche Lösungen blockiert und stattdessen weiter auf Töten setzt, arbeitet nicht für die Gesellschaft und schon gar nicht für den Naturschutz. Er arbeitet gegen die Tiere, gegen den Bürgerwillen – und für seine eigenen Interessen. So sieht es aus: In Kassel sollen weiter Gewehre sprechen, weil die Jäger Angst haben, dass ein humaner Ansatz erfolgreicher sein könnte als ihr jahrzehntelanges Scheitern. Ein Trauerspiel. Und ein Armutszeugnis für eine Institution, die vorgibt, im Namen der Natur zu handeln. © 2025 Mirko Fuchs   [...]