Simmersbach…

Simmersbach…

…oder auch Sömmaschbuch, wie man hier auf platt sagt, liegt im Nordosten des Lahn-Dill-Kreises und gehört zur Großgemeinde Eschenburg, direkt an der Grenze zum Landkreis Marburg-Biedenkopf. Umgeben ist der Ort von Ausläufern des Rothaargebirges im Nordwesten und dem Gladenbacher Bergland im Osten. Es liegt im Tal des Simmersbachs, einem Zufluss der Dietzhölze. Die angrenzenden Orte sind, von Norden im Uhrzeigersinn beginnend: Roth (Gemeinde Eschenburg), Oberhörlen (Gemeinde Steffenberg), Lixfeld (Gemeinde Angelburg), Hirzenhain, Eiershausen und Eibelshausen (alle Gemeinde Eschenburg).

Nordwestlich des Ortes erhebt sich der Staffelböll (536 m ü.NN), südöstlich der Hornberg (570 m ü.NN) und der Mattenberg (577 m ü.NN). Nordöstlich befindet sich der Galgenberg (541 m ü.NN).

Luftaufnahme/Simmersbach vom 03.09.2023 (2560 x 1355Pixel) – © Mirko Fuchs

Luftaufnahme/Simmersbach vom 03.06.2020 (2160 x 1440Pixel) – © Mirko Fuchs

Luftaufnahme/Simmersbach vom 09.01.2021 (2160 x 1440Pixel) – © Mirko Fuchs

Luftaufnahme/Simmersbach vom 26.10.2024 (2048x 1366Pixel) – © Mirko Fuchs

Weitere Luftaufnahmen von Simmersbach und der Umgebung in hoher Auflösung >>>


Simmersbach wurde im Jahr 1323 erstmals urkundlich erwähnt.

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde Simmersbach zusammen mit seinem Nachbarort Roth, die bis dahin zum Landkreis Biedenkopf gehörten kraft Landesgesetz dem Dillkreis zugeschlagen und mit den Gemeinden Eschenburg, Hirzenhain zur erweiterten Großgemeinde Eschenburg zusammengeschlossen. Die Inkraftsetzung erfolgte zum 1. Juli 1974 durch den Regierungspräsidenten in Darmstadt. Für alle Ortsteile wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher errichtet.

Das Wappen

Die von Erwin Reh gemalte Philippsbuche war Vorlage für das Simmersbacher Wappen.
Als die Gemeinde 1957  auch ein eigenes Wappen haben wollte, kam man auf das Motiv der Philippsbuche.
Kreisoberinspektor Karl Huth stimmte den Vorstellungen der Simmersbacher zu, daß für die Gemeinde die charakteristische Gestalt der Philippsbuche die gegebene Wappenvorlage sein würde. Es war das Verdienst von Bürgermeister Erwin Reh, daß ein Bild vorhanden war, das den Zustand des Baumes kurz nach dem ersten Weltkrieg zeigt. Die schweren Schäden, die den historischen Baum später trafen, waren damals noch nicht eingetreten.
Vier Hauptäste ragten aus dem mächtigen Stamm heraus und wurden gerne als Symbol für die vier Söhne Philipps des Großmütigen angesehen, zu dessen Erinnerung und Gedenken der Baum gepflanzt wurde. Bürgermeister Reh stellte das von ihm geschaffene Bild zur Verfügung. Ein Foto davon erhielt der Heraldiker Heinz Ritt aus Gießen, der dann im Auftrag des Hessischen Staatsarchivs das Wappen für die Simmersbacher zeichnete. Der in Marburg geborene hessische Landgraf Philipp der Großmütige (1509 – 1567), der 1526 die Reformation einführte, hatte in Marburg die erste protestantische Universität gegründet.
Er wurde 1547 bis 1552 von Kaiser Karl V. in den Niederlanden gefangen gehalten. Zur Erinnerung seiner Rückkehr in seine hessische Heimat, als er erstmals nach seiner Gefangenschaft hessischen Boden wieder betrat, wurde ihm zu Ehren am 10. September 1552 die Buche gepflanzt.

Die Katharinenkirche

In der Ortsmitte von Simmersbach erhebt sich die schlichte evangelische Katharinenkirche inmitten zahlreicher alter Fachwerkhäuser. Die alten Häuser tragen zum Teil Balkenschmuck und Kratzputz, auch einige der traditionellen zweigeteilten Haustüren sind hier noch zu finden. Zum Teil tragen die Türen stilisierte Blumenmuster.

Die unter Denkmalschutz stehende Katharinenkirche Simmersbach wurde in zwei Abschnitten im 13. und 14 Jahrhundert errichtet. Der Kernbau des Turms ist hochmittelalterlich und wurde später durch das Kirchenschiff erweitert. Beide Bauteile sind als Massivbauten in Bruchsteinmauerwerk errichtet und verputzt. In dem landwirtschaftlich orientierten Dorf versuchte man sich Ende des 18. Jahrhunderts die wenigen vorhandenen Bodenschätze nutzbar zu machen und so wurde unterhalb des Hornbergs eine Schiefergrube mit dem Namen Grube Wolfsschlucht eröffnet.

Mit dem Aufblühen der Industrie ab Ende des 19. Jahrhunderts wandten sich die Simmersbacher mehr und mehr von der für sie inzwischen unrentablen Landwirtschaft ab und fanden Arbeit in den Hütten und Fabriken des nahen Dietzhölz- oder Dilltals. So wurde aus dem einstigen Bauerndorf eine Wohngemeinde.

Die Philippsbuche

Im Jahr 1552 kehrte Landgraf Philipp von Hessen aus fünfjähriger Gefangenschaft zurück in seine Heimat und betrat am 10. September am Staffelböll erstmals wieder hessischen Boden. Wenige Jahre später pflanzten die Simmersbacher zum Gedenken daran an dieser Stelle eine Buche, die so genannte Philippsbuche. 1910 wurde unter dem Baum ein Denkmal errichtet.

1963 musste die mittlerweile 400-jährige Buche gefällt werden, da sie abgestorben war. Aus einem Ableger von ihr wurde aber ein neuer Baum gepflanzt. Die Philippsbuche wurde zwischenzeitlich zum Naturdenkmal erklärt und ist bis heute ein beliebtes Wanderziel.

Die Schutzhütte

Die Hütte steht direkt am Europäischen Wanderweg Nr. 1 und wurde 1976 in Eigenleistung des Verschönerungsverein errichtet. Der Europäische Fernwanderweg E1 ist Teil des europäischen Wanderwegnetzes und verläuft vom Nordkap derzeit bis Salerno im Süden Italiens. Seine Gesamtlänge beträgt rund 7.000 km

Die Grube Wolfsschlucht

In der Simmersbacher Gemarkung von Eschenburg die Schiefergrube Wolfsschlucht deren Stollen etwa 300 Meter tief in den Berg führen. Im 18. Jahrhundert brannten viele Häuser mit Ihren Strohgedeckten Dächern nieder. Und so suchte man zunächst mit dem Scheibenstein und später dem Schiefer nach geeigneteren Baumaterialien. Schon im Jahre 1767 fand, man erste Aufzeichnungen über die benachbarte Wissenbacher Schiefergrube. So kann man wohl die Entstehung der Simmersbacher Untertagegrube in die gleiche Zeit datieren, zumal Ihre erste Erwähnungen in die Jahre 1815 (Eibelshausen) und 1816 (Frechenhausen) fallen. In den Jahren 1863 und 1880 forderte die Grube mit Joh. Emmerich (Hirzenhain) und Heinrich Keller (Eiershausen) zwei Todesopfer. Im Jahr 1884 standen 36 Personen in der Schiefergrube Wolfsschlucht unter dem damaligen Pächter Dromm aus Gießen in Lohn und Brot und förderten mit 500 Tonnen schon 100 Tonnen mehr als die Grube in Wissenbach zur gleichen Zeit. Ein Bruch der Grubenbaue unterbrach im lahre 1896 die Förderaktivitäten.

Ein weiterer Bruch begrub endgültig die Fördermöglichkeiten für Wand -und Dachschiefer, so dass nur noch Schieferplatten und Blöcke und später Schieferbruch zur Herstellung von Beton – Schwerbeton und Waschbetonsteinen gefördert werden konnten. Gegen den im Tagebau fördernden Wettbewerb war man zunehmend preislich unterlegen, so dass sich Karl Jacobi im Jahre 1973 zur Einstellung der Untertagebetriebes entschloss.

Das alte Mühlchen

Wer von Eibelshausen herkommend auf Simmersbach zuwanderte, der sah sie dort unten im Wiesengrund, an der am weitesten vorspringenden Waldecke des „Hohen Rain“ (Flurname) liegen.

Die alte kleine Mühle, im Fachwerkstil erbaut, mit ihrer roten Rückwand, die in Ermangelung des ursprünglichen Baumaterials Holz und Lehm stattdessen in Ziegelmauerwerk erneuert worden war und dadurch dem kleinen Gebäude ein etwas fremdartiges Aussehen gab.

Von weitem sah man dem „Mühlchen“, wie es im Volksmund genannt wurde, ihr Alter nicht an, war es doch im Jahre 1654, also kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg, erbaut und hatte seitdem manchen Sturm erlebt. Der Antrieb der Mühle erfolgte über das seitlich angebrachte Mühlrad, das sicher in früheren Zeiten aus Holz gefertigt war, aber später dann irgendwann durch ein Eisenrad ersetzt wurde.

Der Badeweiher

Am Ortsausgang Richtung Streitwasser befand sich ehemals ein Schafpfuhl. Hier wurden die Schafe vor der Schur gewaschen. Bei dieser Veranstaltung stiegen die jungen Männer in alter Kleidung ins Wasser und jeweils zwei Mann wuschen zusammen ein Tier bis die Herde durch war. Die Dorfjugend und auch ältere Menschen nahmen als Zuschauer an diesem Schauspiel teil.
Oberhalb des Schafpfuhls begann der „Kuhweg“, das heißt der Weg und Gelände, auf dem der Kuhhirte mittags die Herde zur Weide führte. Unmittelbar unterhalb des Schafpfuhls bis zum Grundstück „Schneider“ befand sich ein Talstück mit seitlich aufsteigenden Böschungen von ca. 3-4 Metern Höhe.Anfangs der 30er Jahre wurde durch die Gemeinde an der unteren Grenze dieses Geländes mit dem Bau eines Erddammes begonnen, um hier einen Brandweiher anzulegen, damit für den Ort ausreichend Löschwasser zur Verfügung gehalten werden konnte. Bis zu dieser Zeit vergnügten sich die Kinder im Sommer im Schafpfuhl wobei gesagt werden muss, dass das Wasser wegen des unbefestigten Bodens durch den darin befindlichen Schlamm stark verunreinigt war.
Der neue „Brandweiher“, zunächst ca. 50 Meter lang, war zuerst auch unbefestigt, wurde aber trotzdem zu Badezwecken benutzt.

 


Aktuelle Artikel
Januar 8, 2025Ein unvermeidbarer Wandel in Europa In nahezu allen Teilen Europas lässt sich ein unübersehbarer Trend beobachten: Rechtsgerichtete Parteien erleben deutliche Wahlerfolge. Dies geschieht nicht, weil die Mehrheit der Bevölkerung plötzlich radikale Ansichten teilt oder extrem konservative Positionen einnimmt. Vielmehr spiegelt sich darin eine grundlegende gesellschaftliche Verschiebung wider, die tiefere Ursachen hat. Es geht um mehr als politische Präferenzen – es geht um existenzielle Fragen, um kulturellen Selbsterhalt, Freiheit und Sicherheit. Die Idee eines multikulturellen Zusammenlebens war lange Zeit ein zentrales Leitbild in vielen europäischen Ländern. Doch für immer mehr Menschen scheint diese Vision ihren Reiz verloren zu haben. Stattdessen zeigt sich eine wachsende Ernüchterung: Das „Multikulti-Ding“, wie es oft abfällig genannt wird, habe seinen Zenit überschritten. Diese Entwicklung ist nicht nur ein Ausdruck politischer Meinungsverschiedenheiten, sondern auch eine Reaktion auf gesellschaftliche Spannungen, die sich über Jahre hinweg aufgebaut haben. Viele Bürger sehen ihre kulturellen Werte und Traditionen bedroht – ein Gefühl, das längst nicht nur die sogenannte „Mehrheitsgesellschaft“ betrifft. Auch Menschen mit Migrationshintergrund, die sich in ihre neuen Gesellschaften integriert haben, teilen diese Bedenken. Sie wollen Stabilität, Sicherheit und ein kulturelles Umfeld, in dem sie sich heimisch fühlen können. Die aktuellen Entwicklungen können als eine Art Gegenbewegung verstanden werden – ein „Backlash“ gegen das, was viele als Überdehnung des multikulturellen Konzepts wahrnehmen. Jahrelang wurden Herausforderungen wie Parallelgesellschaften, unzureichende Integration oder der Verlust gemeinsamer Werte vernachlässigt oder schöngeredet. Nun holt die Realität die politischen und gesellschaftlichen Eliten ein. Dieser Backlash ist nicht mehr aufzuhalten. Er wird von einem Determinismus angetrieben, der linksgerichtete Bewegungen vor massive Herausforderungen stellt. Die Menschen fordern klare Antworten auf ihre Sorgen, und die traditionellen Lösungsansätze, die auf eine grenzenlose Toleranz und den Verzicht auf klare Leitlinien setzen, wirken immer weniger überzeugend. Im Kern dieser Entwicklung stehen die Themen Freiheit und Sicherheit. Viele Bürger fühlen sich in einer zunehmend globalisierten Welt entfremdet, sie sehnen sich nach Stabilität und Schutz. Diese Wünsche sind nicht zwangsläufig Ausdruck von Intoleranz, sondern vielmehr von Überforderung. Wenn kulturelle Identität und gesellschaftlicher Zusammenhalt als bedroht empfunden werden, liegt es nahe, dass viele Menschen sich Parteien und Bewegungen zuwenden, die diese Ängste aufgreifen. Europa steht an einem Scheideweg. Die aktuellen Wahlergebnisse und gesellschaftlichen Trends auch im Nachbarland Österreich zeigen, dass der Ruf nach Veränderung nicht länger ignoriert werden kann. Doch dieser Wandel birgt auch Risiken: Eine zu starke Politisierung der kulturellen Debatte könnte neue Gräben schaffen und die Gesellschaft weiter polarisieren. Die zentrale Frage bleibt, wie Europa die Balance zwischen Integration und kulturellem Selbsterhalt finden kann. Ein „Zurück“ zu einer geschlossenen Gesellschaft ist ebenso wenig zielführend wie ein Festhalten an einem überholten Multikulturalismus. Was es braucht, ist ein ehrlicher Dialog, der die Sorgen der Menschen ernst nimmt, ohne in Extreme abzugleiten. Der Backlash mag unausweichlich sein, aber er muss nicht zwangsläufig in Spaltung münden. Vielmehr kann er als Chance genutzt werden, um die europäischen Gesellschaften neu zu definieren – im Einklang mit den Werten von Freiheit, Sicherheit und Zusammenhalt. M. Fuchs [...]
Januar 1, 2025Es gibt einen Mann namens Gustav Lunte, besser bekannt als „Bürgermeister unserer Straße“ oder auch „LuntenGustav“. Eigentlich hat ihn niemand gewählt, aber das hat Gustav nicht davon abgehalten, die Rolle mit einer Leidenschaft zu übernehmen, die fast schon bewundernswert ist. Mit einer Bierflasche in der Hand steht er am Zaun, regiert wie ein  Monarch – nur ohne Krone, dafür mit Bierbauch. Gustav hat natürlich seine eigene Auslegung von Regeln. Die Straßenordnung? Ein übler Scherz! Parkverbote? „Das gilt doch nicht für mich,“ lallt er, während sein rostiger PKW halb auf dem Gehweg, halb auf einem Beet geparkt steht. Die Mülltrennung? „Das ist doch was für Schwächlinge,“ ruft er, während er seinen Altpapiermüllbeutel fachmännisch in den Restmüllcontainer stopft – und was nicht in den Müll passt, wird in der Feuertonne bei einer Flasche Hopfensaft verbrannt – ihm gehört die Straße! Die eigentliche Geheimzutat von Gustavs „Regierung“ ist jedoch seine persönliche Sekretärin – nennen wir sie Frau Paranoia. Eine gelernte Sekretärin mit erstaunlicher Geduld und der Fähigkeit, selbst die absurdesten Anweisungen auszuführen. Ob es darum geht, Bier zu holen, Socken zu waschen oder die neueste Beschwerde des Nachbarn mit einem charmanten „Joa, da können wir nix machen“ abzuwürgen, Frau Paranoia ist Gustavs treueste Mitstreiterin. Sie weiß über alles Bescheid, wer in die Straße kommt, wer geht…einfach alles. Manchmal fragt man sich, warum sie das tut. Vielleicht ist es die Liebe zur Ordnung – oder die stille Freude, Teil eines absurden Straßentheaters zu sein. „Der Gustav ist eben der Gustav,“ sagt sie mit einem Schulterzucken, während sie eine Kiste Bier aus dem Kofferraum seines Autos hievt und gleichzeitig am Handy die nächste Waschladung plant. Gustavs Herrschaft ist nicht völlig unumstritten. Die Anwohner, die gelegentlich von seiner improvisierten „Musikübertragungsanlage“ – ein Ghettoblaster mit beeindruckender Bassleistung – um 3 Uhr morgens geweckt werden, wären vermutlich anderer Meinung. Doch auch sie müssen zugeben: Ohne Gustav wäre die Straße ein langweiliger Ort. Manchmal trifft man ihn auf „Inspektionsrunde“ – ein elegantes Wort für seinen Spaziergang zur Alkoholgarage. Mit erhobenem Bier grüßt er die Nachbarn und lässt charmante Bemerkungen wie „Na, wieder den Rasen nicht gemäht?“ fallen, bevor er zur nächsten Person weiterzieht. Eine Mischung aus Freundlichkeit und Dreistigkeit, die man nur schwer nachahmen kann. Am Ende des Tages bleibt  Gustav ein Symbol für alles, was wir an unserem Mikrokosmos lieben und hassen: Chaos, Anarchie und eine gute Portion Bieraroma. Und Frau Paranoia? Sie bleibt die wahre Heldin in diesem epischen Straßendrama, während sie stillschweigend die Welt eines Mannes zusammenhält, der nur selten geradeaus läuft. Neues Jahr, neues Glück! Möge 2025 genauso „überraschend“ und „erfrischend“ werden wie die letzten Jahre! Eine kurze und satirische Neujahrsgeschichte [...]
Dezember 29, 2024Warum wir an Silvester auf Feuerwerk verzichten sollten: Der Jahreswechsel ist für viele Menschen ein Anlass zur Freude, der oft mit beeindruckenden Feuerwerken gefeiert wird. Die farbenfrohen Lichtshows am Himmel haben jedoch eine dunkle Seite: Sie bedeuten erheblichen Stress und Gefahr für Tiere. Haustiere, Wildtiere und Vögel leiden gleichermaßen unter den lauten Knallern und grellen Lichtern. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum wir aus Rücksicht auf die Tierwelt auf Feuerwerk verzichten sollten! Für Hunde, Katzen und andere Haustiere ist der Lärm von Feuerwerkskörpern ein Albtraum. Die explosionsartigen Geräusche lösen bei vielen Tieren Angstzustände aus, die sich durch Zittern, Hecheln oder gar Fluchtversuche äußern können. Tierhalter berichten von Fällen, in denen panische Tiere entlaufen sind und sich verletzten oder nicht mehr zurückgefunden haben. Tierärzte warnen zudem vor Langzeitfolgen wie anhaltenden Angststörungen. Wildtiere sind besonders sensibel gegenüber plötzlichem Lärm und grellen Lichtblitzen. Rehe, Füchse und andere Tiere geraten in Panik, wenn die Stille ihrer natürlichen Umgebung durch Feuerwerkskörper gestört wird. Sie flüchten oft überstürzt und können dabei verletzt werden oder in lebensbedrohliche Situationen geraten, wie etwa Verkehrsunfälle. Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn ihre Energiereserven knapp sind, kann eine solche Flucht tödliche Folgen haben. Für Vögel ist Silvester eine besonders schwierige Zeit. Der Lärm von Raketen und Böllern schreckt sie aus ihrem Schlaf, was sie dazu zwingt, in der Dunkelheit aufzufliegen. In Panik fliegen sie oft ziellos umher und stoßen dabei gegen Hindernisse wie Gebäude, Bäume oder Stromleitungen. Besonders tragisch: Der hohe Energieaufwand des nächtlichen Flugs kann in Kombination mit der winterlichen Kälte dazu führen, dass die Tiere erschöpft verenden. Neben den direkten Auswirkungen auf die Tiere belastet Feuerwerk auch die Umwelt. Die Reste von Raketen und Knallern verschmutzen Wiesen, Wälder und Gewässer. Für Tiere, die in diesen Lebensräumen Nahrung suchen, können die Überreste gefährlich werden, wenn sie versehentlich gefressen werden. Die Luftverschmutzung durch Feinstaub, die durch Feuerwerk entsteht, verschlechtert zudem die Lebensbedingungen vieler Wildtiere. Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten, den Jahreswechsel tierfreundlicher zu gestalten. Anstatt auf Feuerwerk zu setzen, können wir etwa auf leise Lichtshows, Lasershows oder gemeinsame Rituale wie das Anzünden von Kerzen umsteigen. Diese Alternativen sorgen ebenfalls für eine festliche Stimmung, ohne Tiere in Angst und Schrecken zu versetzen. Schon gewusst? 4000 Tonnen krebserregenden Feinstaub produzieren die Deutschen in der Silvesternacht. Diese Menge entspricht 15% der Jahresmenge, die in Deutschland durch den Verkehr erzeugt wird. Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, um die Silvesternacht für die Tiere weniger belastend zu machen. Verzichten wir auf Feuerwerk und setzen ein Zeichen für mehr Rücksichtnahme und Umweltbewusstsein. Schließlich geht es nicht nur um den Schutz der Tierwelt, sondern auch um einen nachhaltigen Umgang mit unserer Natur. Ein neues Jahr zu begrüßen, sollte ein Fest für alle sein – auch für die Tiere, mit denen wir unseren Planeten teilen. M. Fuchs [...]
Dezember 18, 2024Der Wolf, ein Symbol für Freiheit und Wildnis, ist seit jeher Teil der Ökosysteme Europas. Seine Rückkehr in viele Regionen des Kontinents ist ein Erfolg des Naturschutzes und zeigt, wie resiliente Natur sich regenerieren kann, wenn man ihr Raum gibt. Doch mit seiner Rückkehr entflammen auch Debatten – insbesondere vonseiten der Jägerschaft, die den Wolf oft als Bedrohung darstellt. Der Wolf ist aber als das zu erkennen, was er ist: ein unverzichtbarer Teil unserer Umwelt. Wölfe spielen eine entscheidende Rolle in der Natur. Als Spitzenprädatoren regulieren sie Wildpopulationen wie Hirsche und Wildschweine und tragen so zu einem gesunden Gleichgewicht in Wäldern bei. Ohne sie drohen Überpopulationen, die nicht nur Ökosysteme zerstören, sondern auch wirtschaftliche Schäden verursachen, etwa durch Verbiss in Forstwirtschaften. Beispielhaft zeigt das Yellowstone-Nationalpark-Projekt in den USA, wie Wölfe ganze Landschaften positiv verändern können. Durch die Wiederansiedlung des Wolfs erholten sich Pflanzen- und Tierarten, die zuvor durch die Überpopulation von Beutetieren bedroht waren. Dieser Effekt – bekannt als „Trophische Kaskade“ – beweist, wie wichtig der Wolf für die biologische Vielfalt ist. Leider wird der Wolf oft als blutrünstiges Raubtier verunglimpft. Schlagzeilen über gerissene Nutztiere schüren Ängste und rechtfertigen Forderungen nach Bejagung. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache: In Deutschland wurden 2023 laut offizieller Statistiken weniger als 0,01 % aller Nutztiere von Wölfen gerissen. Gleichzeitig gibt es effektive Maßnahmen wie Zäune oder Herdenschutzhunde, die Konflikte minimieren können. Wölfe meiden Menschen und Angriffe auf Menschen sind extrem selten. Studien zeigen, dass es wahrscheinlicher ist, von einem Blitz getroffen zu werden, als einem aggressiven Wolf zu begegnen. Dennoch bleibt der Wolf ein beliebtes Feindbild – oft geschürt durch jene, die ein wirtschaftliches Interesse an seiner Ausrottung haben. Die Jägerschaft rechtfertigt ihre Aktivitäten häufig mit dem Argument, sie würden die Natur regulieren. Doch die Jagd ist weit mehr ein Freizeitvergnügen als ein ökologischer Dienst. Studien zeigen, dass die Bejagung von Wild oft zu gegenärtigen Problemen beiträgt, anstatt sie zu lösen. Beispielsweise führt die selektive Jagd auf erwachsene Tiere dazu, dass sich die Population schneller reproduziert, da junge Tiere mehr Fortpflanzungschancen erhalten. Darüber hinaus wird durch die Bejagung das Verhalten von Wildtieren verändert. Sie werden scheuer und ändern ihre Wanderungen, was zu Konflikten mit Landwirten führen kann. Statt nachhaltige Lösungen zu fördern, wird oft der Wolf als Sündenbock dargestellt, um von den eigentlichen Problemen – etwa der falschen Forst- und Landwirtschaftspolitik – abzulenken. Der Wolf verdient Schutz, nicht Verfolgung! Der Wolf ist kein Problem, sondern Teil der Lösung für ein ökologisches Gleichgewicht. Statt Angst zu schüren und Jagden auf diese majestätischen Tiere zu fordern, sollten wir lernen, mit ihnen zu koexistieren. Die Natur hat keinen Platz für Eitelkeiten oder Interessen einzelner Gruppen – sie braucht ihren eigenen, ungestörten Rhythmus. Es liegt an uns, Wölfe zu schützen und anzuerkennen, dass ihre Anwesenheit ein Zeichen für eine intakte und gesunde Umwelt ist. Die Jäger hingegen sollten ihre Rolle überdenken und sich von einer Mentalität der Kontrolle hin zu einer Mentalität des Schutzes entwickeln. Nur so können wir eine nachhaltige Zukunft für alle Lebewesen sichern. M. Fuchs [...]
Dezember 15, 2024Ein Blick auf Ökologie, Ökonomie und Mythos Das Narrativ, dass Rehe und andere große Pflanzenfresser wie Rotwild (Hirsche) den Wald schädigen, stammt ursprünglich aus den Kreisen der Waldbesitzer. Insbesondere der Ökologische Jagdverband trägt dieses Bild stark mit. Diese „Wald-vor-Wild“-Ideologie konnte sich in den 1980er Jahren etablieren, nachdem höchste Gerichte in Deutschland den Einfluss von Rehen und Hirschen auf den Wald als eine Art „schleichende Enteignung“ der Waldbesitzer beschrieben hatten. Dieses Urteil legte die Grundlage für zahlreiche Veränderungen in Wald- und Jagdgesetzen, die bis heute die Forst- und Jagdpolitik prägen. Interessanterweise wird diese Sichtweise inzwischen auch von großen Naturschutzverbänden unterstützt. Die Debatte hat in den letzten Jahren durch die extrem trockenen Sommer erheblich an Brisanz gewonnen. Die Idee, einen klimaresilienten Wald zu schaffen, wird oft mit einer drastischen Reduzierung des Rot- und Rehwildbestands verknüpft. Dabei wird jedoch häufig übersehen, dass es bei dieser Diskussion weniger um ökologische als vielmehr um ökonomische Interessen geht – ein Aspekt, den die Gerichte bereits in den 1980er Jahren zutreffend festgestellt haben. Wildtiere wie Rehe und Rotwild sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil des Waldes, sondern spielen auch eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Durch ihre Nahrungsaufnahme beeinflussen sie das Wachstum von Pflanzen und die Artenzusammensetzung des Waldes. Natürlich können Überpopulationen lokal zu Problemen führen, insbesondere wenn junge Bäume stark verbissen werden und sich nicht ausreichend regenerieren können. Allerdings ist es eine Vereinfachung, Wildtiere pauschal als Schädlinge darzustellen. In naturnahen Wäldern, in denen keine übermäßigen Eingriffe durch den Menschen stattfinden, reguliert sich die Population oft durch natürliche Fressfeinde wie Wölfe oder Luchse sowie durch das begrenzte Nahrungsangebot von selbst. Das eigentliche Problem entsteht vor allem in stark vom Menschen bewirtschafteten Forsten, in denen Monokulturen dominieren und natürliche Regulierungsmechanismen fehlen. Die Diskussion um einen klimaresilienten Wald ist eng mit wirtschaftlichen Interessen verknüpft. Viele Waldbesitzer streben einen Waldumbau an, der auf ertragsstarke Baumarten wie Douglasie oder andere Nadelbäume setzt. Diese Arten sind jedoch in ihrer Jugend besonders anfällig für Verbissschäden. Statt die Verantwortung für diese Anfälligkeit zu übernehmen, wird der Druck auf Wildbestände erhöht, um eine möglichst verlustfreie Bewirtschaftung zu gewährleisten. Dabei sollte ein wirklich ökologisch orientierter Waldumbau auf eine größere Baumartenvielfalt setzen, die von Natur aus widerstandsfähiger gegen Schädlinge, Krankheiten und klimatische Extrembedingungen ist. Mischwälder, die Laub- und Nadelbäume kombinieren, bieten nicht nur eine höhere Resilienz, sondern auch einen natürlichen Schutz gegen übermäßigen Wildverbiss, da das Nahrungsangebot für die Tiere vielfältiger ist. Ein Schlüssel zur Lösung des Konflikts könnte in der Förderung natürlicher Regulierungsmechanismen liegen. Die Rückkehr von Wölfen und Luchsen in deutsche Wälder zeigt, dass diese Raubtiere eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen können, indem sie den Wildbestand auf natürliche Weise kontrollieren. Gleichzeitig müssen wir den Waldumbau so gestalten, dass er die Bedürfnisse aller Beteiligten – Menschen wie Tiere – berücksichtigt. Das Ziel sollte nicht eine Maximierung des Holzertrags um jeden Preis sein, sondern die Schaffung eines gesunden, ökologisch stabilen Waldes, der den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen ist. Dazu gehört es auch, den Beitrag von Wildtieren im Ökosystem anzuerkennen und sie nicht allein als Schädlinge zu betrachten. Rehe und Rotwild „fressen“ nicht unseren Wald auf. Vielmehr sind sie ein integraler Bestandteil des Ökosystems, das von vielen Faktoren beeinflusst wird – von Monokulturen über den Klimawandel bis hin zu menschlichen Eingriffen. Die derzeitige „Wald-vor-Wild“-Ideologie blendet diese Komplexität oft aus und fokussiert sich einseitig auf die Reduzierung von Wildbeständen, ohne die tieferliegenden Ursachen zu adressieren. Ein nachhaltiger Umgang mit Wald und Wild erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigt und auf natürliche Regulierung setzt. M. Fuchs [...]