Ein Appell für den Schutz der Tiere
Warum wir an Silvester auf Feuerwerk verzichten sollten:
Der Jahreswechsel ist für viele Menschen ein Anlass zur Freude, der oft mit beeindruckenden Feuerwerken gefeiert wird. Die farbenfrohen Lichtshows am Himmel haben jedoch eine dunkle Seite: Sie bedeuten erheblichen Stress und Gefahr für Tiere. Haustiere, Wildtiere und Vögel leiden gleichermaßen unter den lauten Knallern und grellen Lichtern. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum wir aus Rücksicht auf die Tierwelt auf Feuerwerk verzichten sollten!
Für Hunde, Katzen und andere Haustiere ist der Lärm von Feuerwerkskörpern ein Albtraum. Die explosionsartigen Geräusche lösen bei vielen Tieren Angstzustände aus, die sich durch Zittern, Hecheln oder gar Fluchtversuche äußern können. Tierhalter berichten von Fällen, in denen panische Tiere entlaufen sind und sich verletzten oder nicht mehr zurückgefunden haben. Tierärzte warnen zudem vor Langzeitfolgen wie anhaltenden Angststörungen.
Wildtiere sind besonders sensibel gegenüber plötzlichem Lärm und grellen Lichtblitzen. Rehe, Füchse und andere Tiere geraten in Panik, wenn die Stille ihrer natürlichen Umgebung durch Feuerwerkskörper gestört wird. Sie flüchten oft überstürzt und können dabei verletzt werden oder in lebensbedrohliche Situationen geraten, wie etwa Verkehrsunfälle. Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn ihre Energiereserven knapp sind, kann eine solche Flucht tödliche Folgen haben.
Für Vögel ist Silvester eine besonders schwierige Zeit. Der Lärm von Raketen und Böllern schreckt sie aus ihrem Schlaf, was sie dazu zwingt, in der Dunkelheit aufzufliegen. In Panik fliegen sie oft ziellos umher und stoßen dabei gegen Hindernisse wie Gebäude, Bäume oder Stromleitungen. Besonders tragisch: Der hohe Energieaufwand des nächtlichen Flugs kann in Kombination mit der winterlichen Kälte dazu führen, dass die Tiere erschöpft verenden.
Neben den direkten Auswirkungen auf die Tiere belastet Feuerwerk auch die Umwelt. Die Reste von Raketen und Knallern verschmutzen Wiesen, Wälder und Gewässer. Für Tiere, die in diesen Lebensräumen Nahrung suchen, können die Überreste gefährlich werden, wenn sie versehentlich gefressen werden. Die Luftverschmutzung durch Feinstaub, die durch Feuerwerk entsteht, verschlechtert zudem die Lebensbedingungen vieler Wildtiere.
Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten, den Jahreswechsel tierfreundlicher zu gestalten. Anstatt auf Feuerwerk zu setzen, können wir etwa auf leise Lichtshows, Lasershows oder gemeinsame Rituale wie das Anzünden von Kerzen umsteigen. Diese Alternativen sorgen ebenfalls für eine festliche Stimmung, ohne Tiere in Angst und Schrecken zu versetzen.
Schon gewusst? 4000 Tonnen krebserregenden Feinstaub produzieren die Deutschen in der Silvesternacht. Diese Menge entspricht 15% der Jahresmenge, die in Deutschland durch den Verkehr erzeugt wird.
Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, um die Silvesternacht für die Tiere weniger belastend zu machen. Verzichten wir auf Feuerwerk und setzen ein Zeichen für mehr Rücksichtnahme und Umweltbewusstsein. Schließlich geht es nicht nur um den Schutz der Tierwelt, sondern auch um einen nachhaltigen Umgang mit unserer Natur.
Ein neues Jahr zu begrüßen, sollte ein Fest für alle sein – auch für die Tiere, mit denen wir unseren Planeten teilen.
M. Fuchs