Sie wollen sich über das Wetter in Simmersbach informieren und das im Minutentakt? Dann sind Sie hier genau richtig. Werfen Sie einen Blick auf unsere Wettercamera. Bei Wind und Wetter, bei Regen und Schnee schießt unsere Webcam Bilder im Minutentakt täglich rund um die Uhr.
Aktuelles Wetterbild
(mit Blick über´s Dorf)
Aktuelles Wetterradar
Infos zur Karte: Bereitgestellt wird der Service von Windy.com. Die Macher nutzen für ihre Darstellungen und Vorhersagen das Modell vom „Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage“.
Aktuelle Artikel
April 29, 2025Ein archaisches Ritual unter dem Deckmantel des Naturschutzes!
Mit dem 1. Mai beginnt in Deutschland erneut die Bockjagd – ein Ereignis, das in jagdlichen Kreisen mit kaum verhohlener Vorfreude erwartet wird. Für viele klingt das romantisch: frühes Aufstehen, Pirschgänge im Morgengrauen, „Hege“ und „Wildpflege“. Doch bei genauerem Hinsehen bleibt von dieser verklärten Erzählung nicht viel übrig – außer einer erschütternden Realität: dem legalisierten Töten fühlender, wehrloser Lebewesen in einer Zeit, in der Rücksicht geboten wäre.
Die Jagd auf Rehböcke fällt bewusst in eine Phase, in der das Ökosystem besonders empfindlich ist. Die Natur erwacht, das Wild hat kaum Deckung im noch lichten Wald, und viele Tiere stehen unter erhöhtem Stress. Böcke beginnen ihr Revier zu markieren, während Ricken sich auf die Geburt ihrer Kitze vorbereiten. Ausgerechnet jetzt wird der Wald zur tödlichen Kulisse. Der Schuss, der angeblich „notwendig“ ist, trifft oft ein Tier, das bis dahin völlig unauffällig und friedlich gelebt hat. Warum? Weil es ein Geweih trägt, das als Trophäe taugt. Es geht nicht um Naturschutz, sondern um Jagdleidenschaft, Machtdemonstration und die Illusion von Kontrolle über die Natur.
Die Argumente der Jägerschaft wirken vorgeschoben. Man redet von „Bestandregulierung“ und „Vermeidung von Wildschäden“, doch Rehe haben sich Jahrtausende ohne unsere Eingriffe angepasst. Die wahren Ursachen von Waldschäden liegen nicht bei ein paar Rehböcken, sondern bei einer industriellen Forstwirtschaft, die auf Monokulturen und Profit setzt – und dann überrascht ist, wenn die Natur darauf nicht so funktioniert, wie sie es gerne hätte. Statt das ökologische Gleichgewicht mit Jagdgewehr und Hochsitz zu „korrigieren“, wäre eine ehrliche Auseinandersetzung mit unserem Umgang mit Wald, Wild und Boden längst überfällig.
Die Bockjagd ist kein Naturschutz. Sie ist ein Überbleibsel einer jagdromantischen Ideologie, die sich selbst längst überlebt hat. In einer aufgeklärten, empathischen Gesellschaft sollte es keinen Platz mehr für das Töten zum Vergnügen geben – ganz gleich, wie traditionell es daherkommt.
Mirko Fuchs [...]
April 17, 2025Das Osterfeuer gehört in vielen Regionen Deutschlands zu den festen Osterbräuchen. Es soll symbolisch den Winter vertreiben und den Frühling willkommen heißen. Für viele Menschen ist es ein geselliges Ereignis, bei dem man sich in Gruppen trifft, um gemeinsam das Feuer zu entzünden und zu feiern. Doch hinter der romantischen Kulisse der lodernden Flammen verbirgt sich eine oft übersehene Schattenseite: Das Osterfeuer ist eine ernste Gefahr für viele wildlebende Tiere.
Die Holz- und Reisighaufen, die für das Osterfeuer gesammelt und aufgeschichtet werden, bestehen häufig aus Ästen, Zweigen und Gartenabfällen. Sie werden oft schon Tage oder sogar Wochen vor dem eigentlichen Abbrennen aufgebaut. Für viele kleine Tiere wirken diese Haufen wie ein idealer Rückzugsort. Igel, Mäuse, Kaninchen, Amphibien wie Kröten und Frösche, Eidechsen und sogar einige Vogelarten nutzen solche Unterschlüpfe zum Übernachten, zur Nistplatzsuche oder zur Vorbereitung auf die Fortpflanzung. Gerade der Frühling ist eine Zeit, in der viele Tiere aktiv nach geschützten Orten suchen. Sie finden in den scheinbar ruhigen, naturbelassenen Holzstapeln einen geeigneten Platz – und merken nicht, dass sie sich mitten in einer tödlichen Falle befinden.
Wenn das Osterfeuer schließlich entzündet wird, bedeutet das für die Tiere meist den sicheren Tod. Die Flammen breiten sich schnell aus, und selbst wenn die Tiere die Hitze oder den Rauch rechtzeitig bemerken, ist der Weg nach draußen oft versperrt. Die Tiere geraten in Panik, flüchten in die falsche Richtung oder sind schlichtweg zu langsam. Besonders nachtaktive Tiere, die sich tagsüber im Inneren des Holzhaufens verstecken, werden beim nächtlichen Entzünden überrascht. Eine Flucht ist unter diesen Bedingungen nahezu unmöglich.
Auch für Haustiere kann ein Osterfeuer zur Gefahr werden. Katzen oder freilaufende Kaninchen, die sich in der Nähe aufhalten oder aus Angst Zuflucht in einem Holzhaufen gesucht haben, könnten ebenfalls Opfer der Flammen werden. Zudem besteht eine allgemeine Brandgefahr: Bei trockener Witterung können Funkenflug und starke Hitzeentwicklung umliegende Flächen in Brand setzen. Das betrifft nicht nur Wälder und Wiesen, sondern auch angrenzende Grundstücke oder Gebäude.
Angesichts dieser negativen Auswirkungen wird zunehmend Kritik an diesem Brauch laut. Viele Tierschutz- und Umweltorganisationen fordern entweder ein vollständiges Verbot der Osterfeuer oder zumindest strengere Auflagen. Eine oft empfohlene Maßnahme ist es, den Holzhaufen erst kurz vor dem Anzünden aufzuschichten, sodass Tiere keine Gelegenheit haben, sich darin niederzulassen. Eine weitere Möglichkeit ist, den Stapel unmittelbar vor dem Abbrennen gründlich umzuschichten oder zu kontrollieren, um eventuell darin befindliche Tiere zu vertreiben. Doch diese Maßnahmen sind aufwendig, werden nicht immer zuverlässig durchgeführt und reichen oft nicht aus, um alle Tiere zu retten.
Trotz der vielen Warnungen wird das Ausmaß der Problematik häufig unterschätzt oder ignoriert. Die Tradition wird höher gewertet als das Leben zahlloser kleiner Lebewesen, deren Existenz durch das Feuer sinnlos ausgelöscht wird. Es ist daher wichtig, ein Bewusstsein für die Schattenseiten des Osterfeuers zu schaffen. Nur wenn die Öffentlichkeit über die Risiken aufgeklärt ist, kann ein Umdenken stattfinden.
Das Osterfeuer mag ein althergebrachter Brauch sein, doch angesichts der heutigen Umweltlage und des wachsenden Bewusstseins für den Tierschutz stellt sich die Frage, ob es nicht zeitgemäßere und tierfreundlichere Wege gibt, den Frühling zu feiern. Vielleicht ist es an der Zeit, alte Traditionen kritisch zu hinterfragen und neue Wege zu finden, die nicht auf Kosten der Natur und ihrer Bewohner gehen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt beginnt oft mit kleinen, aber bedeutungsvollen Entscheidungen – wie dem Verzicht auf ein Osterfeuer.
Mirko Fuchs [...]
April 14, 2025Als Mufflon (Ovis-gmelini-Gruppe) werden mehrere Arten des Wildschafs zusammengefasst. Im engeren Sinne bezieht sich der Begriff jedoch auf eine einzige Unterart – den Europäischen Mufflon. Dieses robuste Wildtier mit seinem charakteristischen, schneckenförmig gedrehten Gehörn. Ursprünglich stammen sie aus dem Mittelmeerraum, insbesondere aus Sardinien und Korsika, wurden aber im Laufe der Zeit auch in anderen Teilen Europas – z. B. in Deutschland, Österreich und Tschechien – eingebürgert.
🧬 Merkmale
Größe: Schulterhöhe etwa 70 cm
Gewicht: Männchen (Widder) 35–50 kg, Weibchen (Schafe) etwas leichter
Fell: Rötlich-braun mit hellerem Bauch, im Winter dichter und dunkler
Hörner: Nur die Widder tragen die markanten, spiralig eingerollten Hörner, die ein Leben lang wachsen
🌿 Lebensraum & Verhalten
Mufflons bevorzugen offene, bergige Wälder mit viel Licht, Wiesen und Felsen. Sie sind tagaktiv und leben in Herden: Widder oft in kleinen Junggesellengruppen, Schafe mit Jungtieren in Mutterherden.
Nahrung: Gräser, Kräuter, Blätter, Rinde – typische Pflanzenfresser
Feinde: Wölfe, Luchse, manchmal auch Adler (für Lämmer)
Fortpflanzung: Paarungszeit (Brunft) ist im Spätherbst. Nach ca. 5 Monaten Tragzeit wird meist ein Lamm geboren.
🔍 Interessantes
Mufflons sind exzellente Kletterer – sie bewegen sich auch auf steilem, felsigem Gelände sicher.
Die Hörner der Widder werden nicht abgeworfen, sondern wachsen kontinuierlich weiter. Die Jahresringe von Muffelwild-Hörnern sind tiefe Rillen, die im Winter entstehen, wenn es wenig zu fressen gibt. Jeder Jahresring entspricht einem Lebensjahr.
Zwischen den Jahresringen befinden sich Schmuckwülste, die sich mit zunehmendem Alter des Widders enger aneinanderbewegen.
Sie sind sehr scheu, können aber bei günstigen Bedingungen recht zutraulich werden.
Die Herkunft des Mufflons ist bis heute umstritten. Manche Wissenschaftler vermuten, dass es sich um den direkten Vorfahren des Hausschafs handelt. Andere wiederum sehen im Mufflon einen verwilderten Nachkommen der ersten domestizierten Schafe. Genetische Untersuchungen stützen beide Theorien in Teilen, was eine eindeutige Zuordnung erschwert.
Mufflons sind gut an felsige und trockene Lebensräume angepasst. In Regionen mit weichen, feuchten Böden können sie jedoch Probleme mit den Klauen bekommen. Die für harte Untergründe entwickelten Hufe nutzen sich dort nicht ausreichend ab, was zu Fehlstellungen und Entzündungen führen kann.
Unabhängig von seiner Herkunft spielt das Mufflon eine wichtige Rolle in der europäischen Fauna. Es gilt als Symbol für Ursprünglichkeit und Anpassungsfähigkeit – ein Wildschaf mit Geschichte.
Mirko Fuchs
[...]
Dezember 29, 2024Warum wir an Silvester auf Feuerwerk verzichten sollten:
Der Jahreswechsel ist für viele Menschen ein Anlass zur Freude, der oft mit beeindruckenden Feuerwerken gefeiert wird. Die farbenfrohen Lichtshows am Himmel haben jedoch eine dunkle Seite: Sie bedeuten erheblichen Stress und Gefahr für Tiere. Haustiere, Wildtiere und Vögel leiden gleichermaßen unter den lauten Knallern und grellen Lichtern. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum wir aus Rücksicht auf die Tierwelt auf Feuerwerk verzichten sollten!
Für Hunde, Katzen und andere Haustiere ist der Lärm von Feuerwerkskörpern ein Albtraum. Die explosionsartigen Geräusche lösen bei vielen Tieren Angstzustände aus, die sich durch Zittern, Hecheln oder gar Fluchtversuche äußern können. Tierhalter berichten von Fällen, in denen panische Tiere entlaufen sind und sich verletzten oder nicht mehr zurückgefunden haben. Tierärzte warnen zudem vor Langzeitfolgen wie anhaltenden Angststörungen.
Wildtiere sind besonders sensibel gegenüber plötzlichem Lärm und grellen Lichtblitzen. Rehe, Füchse und andere Tiere geraten in Panik, wenn die Stille ihrer natürlichen Umgebung durch Feuerwerkskörper gestört wird. Sie flüchten oft überstürzt und können dabei verletzt werden oder in lebensbedrohliche Situationen geraten, wie etwa Verkehrsunfälle. Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn ihre Energiereserven knapp sind, kann eine solche Flucht tödliche Folgen haben.
Für Vögel ist Silvester eine besonders schwierige Zeit. Der Lärm von Raketen und Böllern schreckt sie aus ihrem Schlaf, was sie dazu zwingt, in der Dunkelheit aufzufliegen. In Panik fliegen sie oft ziellos umher und stoßen dabei gegen Hindernisse wie Gebäude, Bäume oder Stromleitungen. Besonders tragisch: Der hohe Energieaufwand des nächtlichen Flugs kann in Kombination mit der winterlichen Kälte dazu führen, dass die Tiere erschöpft verenden.
Neben den direkten Auswirkungen auf die Tiere belastet Feuerwerk auch die Umwelt. Die Reste von Raketen und Knallern verschmutzen Wiesen, Wälder und Gewässer. Für Tiere, die in diesen Lebensräumen Nahrung suchen, können die Überreste gefährlich werden, wenn sie versehentlich gefressen werden. Die Luftverschmutzung durch Feinstaub, die durch Feuerwerk entsteht, verschlechtert zudem die Lebensbedingungen vieler Wildtiere.
Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten, den Jahreswechsel tierfreundlicher zu gestalten. Anstatt auf Feuerwerk zu setzen, können wir etwa auf leise Lichtshows, Lasershows oder gemeinsame Rituale wie das Anzünden von Kerzen umsteigen. Diese Alternativen sorgen ebenfalls für eine festliche Stimmung, ohne Tiere in Angst und Schrecken zu versetzen.
Schon gewusst? 4000 Tonnen krebserregenden Feinstaub produzieren die Deutschen in der Silvesternacht. Diese Menge entspricht 15% der Jahresmenge, die in Deutschland durch den Verkehr erzeugt wird.
Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, um die Silvesternacht für die Tiere weniger belastend zu machen. Verzichten wir auf Feuerwerk und setzen ein Zeichen für mehr Rücksichtnahme und Umweltbewusstsein. Schließlich geht es nicht nur um den Schutz der Tierwelt, sondern auch um einen nachhaltigen Umgang mit unserer Natur.
Ein neues Jahr zu begrüßen, sollte ein Fest für alle sein – auch für die Tiere, mit denen wir unseren Planeten teilen.
M. Fuchs [...]
Dezember 18, 2024Der Wolf, ein Symbol für Freiheit und Wildnis, ist seit jeher Teil der Ökosysteme Europas. Seine Rückkehr in viele Regionen des Kontinents ist ein Erfolg des Naturschutzes und zeigt, wie resiliente Natur sich regenerieren kann, wenn man ihr Raum gibt. Doch mit seiner Rückkehr entflammen auch Debatten – insbesondere vonseiten der Jägerschaft, die den Wolf oft als Bedrohung darstellt. Der Wolf ist aber als das zu erkennen, was er ist: ein unverzichtbarer Teil unserer Umwelt.
Wölfe spielen eine entscheidende Rolle in der Natur. Als Spitzenprädatoren regulieren sie Wildpopulationen wie Hirsche und Wildschweine und tragen so zu einem gesunden Gleichgewicht in Wäldern bei. Ohne sie drohen Überpopulationen, die nicht nur Ökosysteme zerstören, sondern auch wirtschaftliche Schäden verursachen, etwa durch Verbiss in Forstwirtschaften.
Beispielhaft zeigt das Yellowstone-Nationalpark-Projekt in den USA, wie Wölfe ganze Landschaften positiv verändern können. Durch die Wiederansiedlung des Wolfs erholten sich Pflanzen- und Tierarten, die zuvor durch die Überpopulation von Beutetieren bedroht waren. Dieser Effekt – bekannt als „Trophische Kaskade“ – beweist, wie wichtig der Wolf für die biologische Vielfalt ist.
Leider wird der Wolf oft als blutrünstiges Raubtier verunglimpft. Schlagzeilen über gerissene Nutztiere schüren Ängste und rechtfertigen Forderungen nach Bejagung. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache: In Deutschland wurden 2023 laut offizieller Statistiken weniger als 0,01 % aller Nutztiere von Wölfen gerissen. Gleichzeitig gibt es effektive Maßnahmen wie Zäune oder Herdenschutzhunde, die Konflikte minimieren können.
Wölfe meiden Menschen und Angriffe auf Menschen sind extrem selten. Studien zeigen, dass es wahrscheinlicher ist, von einem Blitz getroffen zu werden, als einem aggressiven Wolf zu begegnen. Dennoch bleibt der Wolf ein beliebtes Feindbild – oft geschürt durch jene, die ein wirtschaftliches Interesse an seiner Ausrottung haben.
Die Jägerschaft rechtfertigt ihre Aktivitäten häufig mit dem Argument, sie würden die Natur regulieren. Doch die Jagd ist weit mehr ein Freizeitvergnügen als ein ökologischer Dienst. Studien zeigen, dass die Bejagung von Wild oft zu gegenärtigen Problemen beiträgt, anstatt sie zu lösen. Beispielsweise führt die selektive Jagd auf erwachsene Tiere dazu, dass sich die Population schneller reproduziert, da junge Tiere mehr Fortpflanzungschancen erhalten.
Darüber hinaus wird durch die Bejagung das Verhalten von Wildtieren verändert. Sie werden scheuer und ändern ihre Wanderungen, was zu Konflikten mit Landwirten führen kann. Statt nachhaltige Lösungen zu fördern, wird oft der Wolf als Sündenbock dargestellt, um von den eigentlichen Problemen – etwa der falschen Forst- und Landwirtschaftspolitik – abzulenken.
Der Wolf verdient Schutz, nicht Verfolgung!
Der Wolf ist kein Problem, sondern Teil der Lösung für ein ökologisches Gleichgewicht. Statt Angst zu schüren und Jagden auf diese majestätischen Tiere zu fordern, sollten wir lernen, mit ihnen zu koexistieren. Die Natur hat keinen Platz für Eitelkeiten oder Interessen einzelner Gruppen – sie braucht ihren eigenen, ungestörten Rhythmus.
Es liegt an uns, Wölfe zu schützen und anzuerkennen, dass ihre Anwesenheit ein Zeichen für eine intakte und gesunde Umwelt ist. Die Jäger hingegen sollten ihre Rolle überdenken und sich von einer Mentalität der Kontrolle hin zu einer Mentalität des Schutzes entwickeln. Nur so können wir eine nachhaltige Zukunft für alle Lebewesen sichern.
M. Fuchs [...]